Wirtschaftslage und Wirtschaftsstruktur
Wirtschaftslage und Wirtschaftsstruktur
Stand: November 2010
Antigua und Barbuda weist ein im regionalen Vergleich relativ hohes Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Ein Bauboom in Zusammenhang mit dem expandierenden Tourismussektor sowie dem Cricket World Cup 2007 hatte zwischen 2003 und 2007 für hohe, teilweise zweistellige Wachstumsraten gesorgt. Dies hat der amtierenden Regierung ermöglicht, die hohe Verschuldung des Landes in den letzten Jahren von 120% auf immerhin 90% des BIP zu reduzieren. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise hat Antigua und Barbuda allerdings schwer getroffen. Die Wirtschaft des Landes schrumpfte 2009 um 7%. Der Erfolg der letzten Jahre wurde so teilweise wieder zunichte gemacht. Insbesondere das Ziel der Regierung, die öffentlichen Finanzen zu sanieren, dürfte vor diesem Hintergrund noch schwerer zu erreichen sein.
Der Wachstumsrückgang ist einerseits auf einen massiven Einbruch im Bereich des Tourismus zurückzuführen, der der dominierende Wirtschaftsfaktor ist und für fast 60% des BIP und etwa 40 % der Investitionen sorgt. Zwischen Januar und November 2009 besuchten 12,7% weniger Touristen Antigua und Barbuda. Die Landwirtschaft verliert demgegenüber seit Jahren an Bedeutung. Andererseits hat der Zusammenbruch des Finanzimperiums des bis zu seiner Inhaftierung in Antigua lebenden texanischen Geschäftsmannes Stanford der Wirtschaft erheblich geschadet. Stanford war der größte Investors des Landes und Inhaber der beiden größten Banken sowie zahlreicher weiterer für das kleine Land wichtiger Unternehmen. Stanford wird massiver Finanzbetrug vorgeworfen. Der offshore Finanzsektor, auf den Antigua und Barbuda große Hoffnungen gesetzt hatte, hat durch den Fall Stanford einen schweren Rückschlag erlitten.
Mittelfristig wird die wirtschaftliche Entwicklung des Landes vor allem von den in erster Linie aus Großbritannien, den USA und Kanada kommenden Touristen abhängen. Auch die weitere Entwicklung der Handelsbeziehungen zur EU vor dem Hintergrund des im Oktober 2008 unterzeichneten Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (Economic Partnership Agreement, EPA) ist von Bedeutung. Darüber hinaus setzt Antigua und Barbuda große Hoffnungen in vertiefte regionale wirtschaftliche Integration, die konkret mit der Einrichtung der CSME (Caribbean Single Market and Economy) verbunden werden. Das Land ist wie die Nachbarstaaten sehr verletzlich gegenüber Naturkatastrophen.
Antigua und Barbuda ist Mitglied der OECS (Organisation Ostkaribischer Staaten) und Mitglied der OECS-Währungsunion, die durch die ostkaribische Zentralbank (ECCB) koordiniert wird. Alle OECS-Staaten haben den ostkaribischen Dollar (EC-Dollar, XCD) als gesetzliches Zahlungsmittel. Als Unterzeichner des Petrocaribe-Abkommens sowie als Mitglied von ALBA („Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerika“) erhält Antigua und Barbuda Unterstützung durch Venezuela.
Hinweis