Kulturerhalt
Kulturerhalt
Herat, Afghanistan
© DAI
Arbeiten im oberen Innenhof der Zitadelle
Herat, Afghanistan
© DAI
Herat, Afghanistan
© DAI
Arbeiten im oberen Innenhof der Zitadelle
Herat, Afghanistan
© DAI
Seit 1981 unterstützt die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Kulturerhalt-Programms des Auswärtigen Amts die Bewahrung kulturellen Erbes in aller Welt.
Gefördert werden Projekte zur Bewahrung des kulturellen Erbes in Entwicklungsländern sowie zur Bewahrung des deutschen kulturellen Erbes im Ausland, ausgenommen in historischen Siedlungsgebieten im östlichen Europa (hierfür ist der Beauftragte für Kultur und Medien zuständig).
Das Programm soll vorrangig zur nationalen Identitätsfindung der Entwicklungsländer beitragen und damit den von der Bundesrepublik Deutschland angestrebten Kulturdialog auf der Grundlage gleichberechtigter Partnerschaft fördern. Es hat sich zu einem sehr wirkungsvollen Instrument der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik entwickelt.
Mit rund 50,2 Millionen Euro wurden von 1981 bis 2010 mehr als 2.350 Projekte in 142 Ländern vorwiegend in folgenden Bereichen gefördert:
- Restaurierung historischer weltlicher und religiöser Bauten
- Restaurierung historischer Gegenstände
- Restaurierung von Handschriften
- Unterstützung und technische Ausstattung von Museen/Archiven zum Erhalt kulturellen Erbes
- Dokumentation bedrohten kulturellen Erbes
- Filme über kulturelles Erbe
- Aufzeichnung mündlicher Überlieferungen im Bereich Literatur und Musik
- Publikationen zur Darstellung kulturellen Erbes
- Aus- und Fortbildung von Restauratoren, Archivaren, Archäologen, Museumsdirektoren
- Ausstellungen und Kolloquien über kulturelles Erbe (im Ausnahmefall)
- Sachspenden (im Ausnahmefall)
Stand 11.01.2011