Kultur und Bildungspolitik

Kultur und Bildungspolitik

Stand: März 2011

Das kulturelle Selbstverständnis der uruguayischen Gesellschaft ist durch den traditionellen Blick nach Europa und in geringerem Maße zu den USA geprägt (ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung fast ausschließlich aus europäischen Einwanderern, Übernahme und Fortsetzung europäischer Kulturtraditionen, Verfassungsgestaltung weitgehend nach US-Vorbild). Dieses kulturelle Grundverständnis findet sich auch bei den diesjährigen Bicentenario-Feierlichkeiten (Beginn des Unabhängigkeitsprozesses vor 200 Jahren) wieder.

Universitäten

Die staatliche Universität Montevideo bietet ein gebührenfreies Studium mit zahlreichen Stipendien für Studenten aus dem Inland. Darüber hinaus haben sich in Montevideo vier staatlich anerkannte Privatuniversitäten etabliert.


Schulsystem

Das Schulsystem mit einer Einschulungsrate von 95% in der Grundschule gehört zwar weiterhin zu den am meisten entwickelten in Lateinamerika, Investionen und Reformen sind aber notwendig, wenn Uruguay seinen Bildungsstand halten will.. Englisch ist mittlerweile an staatlichen Schulen, auch im Sekundarbereich, die einzig unterrichtete Fremdsprache. An einigen wenigen eigens dafür eingerichteten Sprachlernzentren im Land werden zusätzlich Französisch, Italienisch, Portugiesisch und auch Deutsch als Wahlfach angeboten. Ein großes Problem dabei ist jedoch, dass es nicht ausreichend gut ausgebildete Deutschlehrer im Land gibt. Die 1857 gegründete Deutsche Schule Montevideo ist die älteste Begegnungsschule Lateinamerikas. Sie bietet seit 2004 neben dem uruguayischen Abitur auch einen dem deutschen Abitur gleichwertigen Schulabschluss an. Im April 2009 wurde im Rahmen der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amts eine uruguayische staatliche Schule als Partnerschule gewonnen, an der nun auch wieder Deutsch; als Wahlfach unterrichtet wird.


Medien

Die Medienlandschaft ist vielfältig. Zeitungen und Zeitschriften spiegeln ein breites Meinungsspektrum wider. Die privaten Fernseh- und Radiostationen finanzieren sich über Werbeeinnahmen und nutzen kostenlos zur Verfügung gestellte Materialien. Es gibt einen staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender.

Hinweis

Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. 

gesamten Artikel lesen zurück mit ESC