Hintergrund
Hintergrund
Deutsche Auslandsschulen
Deutsche Auslandsschulen verstehen sich als Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Weltweit gibt es heute 140 Deutsche Auslandsschulen in 71 Ländern mit rund 81.000 Schülerinnen und Schülern, die meisten von ihnen kommen aus den Gastgeberländern. Die Deutschen Schulen werden vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt und von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) beraten. Zusätzlich werden 870 Schulen im Ausland gefördert, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz anbieten.
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
Die 2008 gestartete PASCH-Initiative baut ein internationales Netz von Partnerschulen auf, an denen Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache erlernen und mit der Kultur des Landes vertraut gemacht werden. Dem Netzwerk gehören heute 1.500 Schulen an – rund 1.000 Schulen mehr als zum Start der Initiative. 430 zusätzliche Schulen haben das Deutsche Sprachdiplom eingeführt, weitere 509 neu in das Netzwerk aufgenommene Schulen beginnen mit Deutsch als Fremdsprache oder bauen ihren Deutschunterricht aus. Koordiniert wird die Partnerschulinitiative vom Auswärtigen Amt, umgesetzt wird sie gemeinsam mit den Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen (BIDS)
Das Programm BIDS hat das Ziel, die Zahl der Absolventen Deutscher Auslandschulen, die ein Studium in Deutschland aufnehmen, zu erhöhen. Es unterstützt deutsche Hochschulen dabei, qualifizierte Studierende für ein Studium in Deutschland zu gewinnen und gut zu betreuen. Das Auswärtige Amt finanziert BIDS im Rahmen der DAAD-Beteiligung an der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“.
Deutsches Sprachdiplom (DSD)
Schüler im Ausland können das Deutsche Sprachdiplom (DSD) als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse ablegen. Erworben werden kann das Diplom in den Niveaustufen DSD – Erste Stufe, DSD – Zweite Stufe und DSD – A2. Die Prüfungen werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Köln erstellt und von den Schulen abgenommen. Das „DSD – Erste Stufe“ gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse, die zur Aufnahme an ein Studienkolleg erforderlich sind. Das „DSD – Zweite Stufe“ weist die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen Deutschkenntnisse nach. 2011 werden rund 55.000 Schüler an den Prüfungen teilnehmen.
Stand 29.04.2011