Die Deutschland-Zentren und ihre Webangebote

Die Deutschland-Zentren und ihre Webangebote

Brandenburger Tor am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, Berlin
© picture-alliance/dpa

Brandenburger Tor am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, Berlin

Brandenburger Tor am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, Berlin

© picture-alliance/dpa

Öffentlichkeits­arbeit mit regionalem Zuschnitt

Deutschland-Zentren oder German Information Centers (GIC) sollen in ihren Gastländern über Deutschland informieren und für deutsche Positionen werben. Gerade bei wichtigen jungen Multiplikatoren in den regionalen Partnerländern sollen diese Zentren Interesse an Deutschland wecken.

Neben dem Verständnis für deutsche Politik und der Freude an der deutschen Lebensart geht es dabei auch darum, neugierig zu machen auf deutsche Technologien.

Die Zentren unterstützen auch die Arbeit der Botschaften, und machen die deutschen Mittler und Partner aus den Bereichen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik sowie der Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaft in ihren jeweiligen Regionen bekannt.

In aller Welt vertreten

Derzeit gibt es Deutschland-Zentren in Brasilia, Kairo, Mexiko, Moskau, New Delhi, Paris, Peking, Pretoria und Washington. Sie decken jeweils wichtige Schwerpunktregionen der Welt ab: den gesamten amerikanischen Kontinent, die sog. „Frankophonie“ und „Lusophonie“ einschließlich Afrikas, den chinesisch-, den russisch- und den arabisch-sprachigen Raum sowie Südasien.

Die einzelnen Deutschland-Zentren orientieren sich in ihren Leistungen an den jeweiligen regionalen Zielgruppen; durch Abstimmung und Vernetzung untereinander können willkommene Synergien erzeugt werden: eine gute Projektidee aus Kairo lässt sich vielleicht auch in Brasilia umsetzen.


Stand 20.02.2011

gesamten Artikel lesen zurück mit ESC