Deutsch-chinesische Begegnungen
Deutsch-chinesische Begegnungen
Peking
© picture alliance / dpa
Peking
Peking
© picture alliance / dpa
Der „Strategische Dialog“ mit China sowie ein „Highlight“ in den bilateralen Kulturbeziehungen stehen beim Besuch von Außenminister Guido Westerwelle in Peking im Mittelpunkt.
Peking
© picture alliance / dpa
Peking
Peking
© picture alliance / dpa
Westerwelle wird in Peking mit Premierminister Wen Jiabao, Vizepremier Li Keqiang und Außenminister Yang Jiechi zusammentreffen. Auch Gespräche mit Intellektuellen und Menschenrechtsverteidigern sind vorgesehen.
Bundeskanzlerin Merkel und der chinesische Staatspräsident Hu Jintao haben im Juli 2010 den Ausbau einer „Strategische Partnerschaft“ zwischen beiden Ländern vereinbart. Im Juli sollen die ersten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen stattfinden.
„Kunst der Aufklärung“
Nationalmuseum in Peking
© picture alliance / dpa
Nationalmuseum in Peking
Nationalmuseum in Peking
© picture alliance / dpa
Außenminister Westerwelle wird am 1. April die deutsche Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ im Nationalmuseum in Peking – dem heute größten Museum der Welt – eröffnen. „Die Kunst der Aufklärung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München mit dem Chinesischen Nationalmuseum.
Bundespräsident Wulff und der chinesische Staatspräsident Hu Jintao haben gemeinsam die Schirmherrschaft übernommen, das Auswärtige Amt unterstützt die Ausstellung mit 6 Millionen Euro. Mit mehr als 450 Exponaten, 2.700 qm Gesamtfläche und 12 Monate Laufzeit wird „Die Kunst der Aufklärung“ das größte jemals durchgeführte deutsche Ausstellungsprojekt in Asien sein.
Tiananmen Platz in Peking
© picture alliance / dpa
Tiananmen Platz in Peking
Tiananmen Platz in Peking
© picture alliance / dpa
Die europäische Aufklärung wird als zentrales Thema der europäischen Geistes-, Kunst- und Zivilisationsgeschichte vorgestellt und im Panorama der großen Meisterwerke und Kunstschätze vom frühen 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert. Besonders auch über das Begleitprogramm „Aufklärung im Dialog“ sollen Gedanken der europäischen Aufklärung in China präsentiert werden.
Eine von der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem chinesischen Nationalmuseum organisierte Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Aufklärung im Dialog“ begleitet die Ausstellung. Ihr Ziel ist es, den Wert der Aufklärung für eine lebenswerte Zukunft in China wie in Europa aufzuzeigen. Die Veranstaltungen sollen helfen, China und Europa und die verschiedenen Gesellschaftsgruppen für ein besseres gegenseitiges Verständnis miteinander ins Gespräch zu bringen.
Stand 30.03.2011