Belarus
Belarus
Stand: Januar 2011
Ländername: Republik Belarus (Respublika Belarus)
Klima: gemäßigt-kontinental
Lage: mittelöstliches Europa, angrenzend an Litauen und Lettland (Norden), Russland (Osten), Ukraine (Süden), Polen (Westen)
Landesfläche: 207.600 qkm, Nord-Süd-Ausdehnung: 560 km, West-Ost-Ausdehnung: 650 km
Hauptstadt: Minsk; 1,836 Millionen Einwohner (Stand 01.09.2010) mit steigender Tendenz.
Bevölkerung: 9,466 Millionen (Stand 01.09.2010) bei rückläufiger Tendenz.
Landessprachen: Staatssprachen: Belarussisch und Russisch; Verkehrssprache: Russisch (circa 85 Prozent, besonders in städtischen Zentren)
Religionen: russisch-orthodox (überwiegend), römisch-katholisch (circa 20 Prozent), vereinzelt jüdische und islamische (tatarische) Gemeinden
Nationalfeiertag: 3. Juli: Tag der Unabhängigkeit der Republik Belarus (Tag der Republik)
Unabhängigkeit: 27. Juli 1990 (Erklärung der Souveränität innerhalb der Sowjetunion)
Staatsform: Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt: Lukaschenko, Alexandr Grigorjewitsch, Präsident der Republik, seit 20.7.1994 (am 19.3.2006 für weitere 5 Jahre gewählt)
Regierungschef: Michail Wladimirowitsch Mjasnikowitsch
Außenminister: Martynow, Sergej Nikolajewitsch
Parlament: Nationalversammlung mit 110 Abgeordneten in der Repräsentantenkammer und 64 Deputierten im Rat der Republik. Die Mitglieder der Repräsentantenkammer der Nationalversammlung wurden am 28.9.2008 neu gewählt.
Der Regierung nahestehende Parteien: Agrarpartei, Belarussische Sozial-Sportliche Partei, Kommunistische Partei von Belarus, Liberaldemokratische Partei von Belarus, Republikanische Partei für Arbeit und Gerechtigkeit, Belarussische Patriotische Partei, Republikanische Partei
Oppositionelle Parteien (nicht im Parlament vertreten): Partei der Belarussischen Volksfront, Vereinigte Bürgerpartei, Belarussische Partei der Linken „Gerechte Welt“ (ehemals: Partei der Kommunisten von Belarus), Belarussische Sozialdemokratische Partei (Gramada), Belarussische Sozialdemokratische Gramada, Konservativ-Christliche Partei der Belarussischen Volksfront, Sozialdemokratische Partei der Volkseintracht, Belarussische Partei „Die Grünen“
Bisher nicht registrierte Parteien: Belarussische Sozialdemokratische Partei „Narodnaja Gramada“ („Volksgemeinschaft“),Belarussische Frauenpartei „Nadseja“ (Hoffnung), Belarussische Christliche Demokratie, Belarussische Partei der Werktätigen, Belarussische Ökologische Partei der Grünen, Freiheits- und Fortschrittspartei
Gewerkschaften: Föderation der Gewerkschaften von Belarus (staatlich); Kongress der demokratischen Gewerkschaften von Belarus (unabhängig); einige Einzelgewerkschaften, zum Teil nicht zu einem Dachverband gehörend
Verwaltungsstruktur: 6 Gebiete (Oblast): Brest, Grodno, Gomel, Mogiljow, Witebsk, Minsk-Land; außerdem Minsk-Stadt mit Gebietsstatus; Gebiete unterteilt in Kreise (Rayons)
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Vereinte Nationen (1945), EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, 1992), IAO (Internationale Arbeitsorganisation, 1954), IAEO (1957), IWF (1992), OSZE (1992), EAPC (Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat, 1997), PfP (Partnerschaft für den Frieden), UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, 1954), UNICEF (1953), Weltbank (1992), WHO (1946/1992)
Medien: Staatlicher Rundfunk und Fernsehen (Sprachen: Russisch und Belarussisch). Wichtigste staatliche Zeitungen: Sowjetskaja Belorussija, Narodnaja Gaseta, Respublika, Swjasda. Unabhängige Zeitungen: Narodnaja Wolja, BelGaseta, Swobodnye Nowosti, Komsomolskaja Prawda w Belorussii, Belorusy i Rynok, Borissowskije nowosti
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen 2010: ca. 52,51 Mrd. USD (nach vorläufigen Berechnungen)
Pro-Kopf-BIP zu Marktpreisen 2010: ca. 5.539 USD (nach vorläufigen Berechnungen)
Hinweis
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.