Ägypten
Ägypten
Hinweis: Die Länderinformationen stellen Basisinformationen dar, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Aktuelle Stellungnahmen und Informationen finden Sie in der rechten Randspalte.
Hinweis: Die Länderinformationen stellen Basisinformationen dar, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Aktuelle Stellungnahmen und Informationen finden Sie in der rechten Randspalte.
Stand: Februar 2011
Ländername: Arabische Republik Ägypten; Gumhuriyyat Misr al-Arabiyya
Klima: mediterran (Küste, Nildelta) bis wüstenhaft (Kairo, Mittel- und Oberägypten)
Lage: im Nordosten des afrikanischen Kontinents; zwischen 22. Grad und 32. Grad nördlicher Breite und 26. Grad und 33.Grad östlicher Länge
Größe des Landes: 1.001.450 km2 , davon ca. 4% landwirtschaftlich nutzbar
Hauptstadt: Kairo (al-Qahira); etwa 18 Mio. Einwohner
Bevölkerung: rund 80 Mio. Das Niltal und -delta zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Welt (1.120 Einwohner/; Kairo: 28.500-120.000 Einwohner/)
Landessprache: Schriftsprache: modernes Hocharabisch, Umgangssprache: ägyptisch-arabischer Dialekt; als Geschäfts- und Bildungssprachen sind Englisch und in geringerem Ausmaß Französisch verbreitet
Religionen: über 90% Muslime (davon 99% Sunniten, 1% Schiiten); ca. 6% Christen (davon 91% koptisch-orthodox, 4,5% koptisch-katholisch) (Zahlenangaben betr. Kopten differieren erheblich.), 4 % sonstige Religionsgemeinschaften.
Nationaltag: 23. Juli (1952), Revolutionstag
Unabhängigkeit: 28. Februar 1922
Regierungsform: Republik, Präsidialregime; Parlament mit zwei Kammern: Volksversammlung (454 Sitze) und Schura-Rat (258 Sitze)
Staatsoberhaupt: Muhammad Husni MUBARAK, Präsident der Republik; seit 13. Oktober 1981 – Stellvertreter: General Omar SULAIMAN (seit 29. 01. 2011)
Regierungschef: General Ahmad SHAFIQ, Ministerpräsident (seit 29.01.2011)
Außenminister: Ahmad ABUL-GHEIT
Parlamentspräsident: Volksversammlung: Dr. Ahmed Fathi SOROUR (seit 1994); Shura-Rat: Safwat EL SHERIF (seit 2004; zugleich Generalsekretär der NDP)
Regierungspartei: National-Demokratische Partei (NDP)
Opposition: Parlamentarische Opposition: Wafd (national-liberal), Fortschrittlich-Nationale Sammlungspartei (al-Tagammu‘), Ghad (liberal), Karama (nasseristisch), 1 Vertreter der Muslimbrüderschaft; größere, nicht im Parlament vertretene Oppositionsparteien und -gruppen (von insgesamt 21 zugelassenen Parteien): Sozialistische Partei der Arbeit (Zusammenarbeit mit Muslimbrüdern), Muslimbruderschaft (verboten und daher keine Partei, waren zu den Parlamentsstichwahlen am 5. Dezember 2010 nicht angetreten, nachdem in der ersten Runde kein Kandidat direkt gewählt worden war; lediglich ein Kandidat hielt sich nicht hieran und erhielt ein Mandat, s. o.)
Gewerkschaften: staatliche Gewerkschaften sind organisiert in der Egyptian General Trade Union Federation (EGTUF); freie Gewerkschaften sind nicht zugelassen
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Vereinte Nationen (VN) sowie alle 16 Sonderorganisationen der VN, UNWRA (Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten), (Afrikanische Union), Arabische Liga und deren Sonderorganisationen, (Organisation der Islamischen Konferenz), Bewegung der Blockfreien
Wichtigste Medien: Fernsehen: Staatsfernsehen ERTU: 10 terrestrische Sender mit zum Teil lokalem Fokus sowie mehrere Satellitensender (Nile News, Nile TV, Nile Drama u.a.) Mehrere private Sender: Dream TV (zwei Programme), Al-Mehwar, Hayat, Fraeen TV, On TV, OTV.
Rundfunk: Radio Kairo (staatlich): lokale Sendungen in acht, Überseeprogramme in über 30 Sprachen (darunter Deutsch); wenige private Musiksender (Nogoom, Nile FM)
Regierungsnahe Zeitungen: al-Ahram, Abendausgabe al-Ahram al-Masa’i; al-Akhbar, Samstagsausgabe al-Akhbar al-Yawm; al-Gumhuriyya, Abendausgabe al-Masa ; Rose al-Yusef; Egyptian Gazette, Le Progrès Egyptien; Al Ahram Weekly, Al Ahram Hebdo (wöchentlich)
Oppositionsblätter und private Blätter: al-Wafd, (Neo-Wafd-Partei); al-Arabi (nasseristisch); al-Ahali (Tagammu – linkssozialistisch); al-Ahrar (Liberale Partei); Karama (Karama-Partei); Watani (koptisch, wöchentlich); al-Masri al-Yawm; al-Shorouk; al-Dustur; al-Alam al-Yawm (Wirtschaftszeitung); Nahdat Misr; Daily News (Beilage zur International Herald Tribune)
Nachrichtenagentur: Middle-East News Agency (MENA), staatlich
Wechselkurs (26.07.2010): 1 Euro = 7,54 LE (Ägyptische Pfund); 1 LE = 0,13 Euro
Hinweis
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.