Kategorie: Reisehinweise

Nächste Runde eingeläutet

Nächste Runde eingeläutet Alle Freiwillige auf einem Bild Gruppenbild Alle Freiwillige auf einem Bild 173 „kulturweit“- Freiwillige besuchten das Auswärtige Amt, um sich über Arbeit und Rolle des „kulturweit“- Programms im Rahmen der Auswärtigen...

Wirtschaft

Wirtschaft Stand: Oktober 2010 Aktuelle wirtschaftliche Lage Nach BIP-Wachstumsraten von jeweils über 6Prozent in den letzten Jahren war 2009 in Tschechien in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ein Rückgang des BIP in Höhe...

Innenpolitik

Innenpolitik Stand: Februar 2011 Die Tschechische Republik ist neben der Slowakei einer der beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei. Diese hatte sich nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft („Samtene Revolution“ im Jahre 1989) zunächst in die...

Außenpolitik

Außenpolitik Stand: Februar 2011 Grundlinien der Außenpolitik Die Tschechische Republik ist seit 1999 Mitglied der NATO, seit 2004 der EU und seit 1995 auch der OECD. Sie trägt die im Rahmen der gemeinsamen Außen-...

Nächste Runde eingeläutet

Nächste Runde eingeläutet Alle Freiwillige auf einem Bild Gruppenbild Alle Freiwillige auf einem Bild Der Beauftragte für Außenwissenschafts­politik im Auswärtigen Amt, Thomas Götz, und der Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Walter Hirche, diskutierten mit drei...

Beziehungen zu Deutschland

Beziehungen zu Deutschland Stand: März 2010 Politische Beziehungen Die Beziehungen sind eng und haben in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Dies gilt besonders für die Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich. Daneben sind auch die außen-...

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Stand: Februar 2011 Bilaterale Kultur-, Wissenschafts- und Bildungspolitik Die deutsch-tschechischen Beziehungen zeichnen sich durch rege nachbarschaftliche Kontakte aus. Dennoch bleibt es vorrangiges Ziel, den Dialog zwischen den Menschen und Kulturen beiderseits...

Entschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern

Entschuldung von Entwicklungs- und Schwellenländern Unterzeichnung des Umschuldungsabkommens "Liberia V" am 26.06.2008 Unterzeichnung des Umschuldungsabkommens "Liberia V" am 26.06.2008 Schuldenkrisen sind das Ergebnis von Fehleinschätzungen von Kreditnehmern und -gebern. Sie können zurückgehen auf eine...