Kategorie: Reisehinweise

Wirtschaft

Wirtschaft Stand: März 2011 Allgemeine Wirtschaftsentwicklung und -struktur Das rasante Wirtschaftswachstum der Jahre 2003 bis 2007 (BIP-Wachstum plus 96 %) wurde nach Regierungsangaben auch 2008 bis 2010, wenngleich langsamer, fortgesetzt. 2009 stieg das BIP...

Internationale Atomenergie Organisation (IAEO)

Internationale Atomenergie Organisation (IAEO) Die IAEO ist die wichtigste internationale Organisation für die globale nukleare Zusammenarbeit. Sie setzt sich zum Ziel, den Beitrag der Kernenergie zu Frieden, Gesundheit und Wohlstand in der Welt zu...

Staatsminister Hoyer verurteilt Gewalt im Jemen

Pressemitteilung Staatsminister Hoyer verurteilt Gewalt im Jemen Erscheinungsdatum 18.03.2011 In Jemens Hauptstadt Sanaa haben Scharfschützen heute Demonstranten beschossen und dabei mehrere Menschen getötet. Gleichzeitig spitzt sich die Lage durch gewaltsame Auseinandersetzungen auch in anderen...

Beziehungen zu Deutschland

Beziehungen zu Deutschland Stand: März 2011 Politische Beziehungen Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Aserbaidschan entwickeln sich gut. Aserbaidschan sieht in Deutschland seinen wichtigsten Partner in Westeuropa. Der aserbaidschanische Staatspräsident Ilham Alijew besuchte Deutschland bereits...

Schweiz

Schweiz Stand: März 2011 Ländername: Schweizerische Eidgenossenschaft (CH = Confoederatio Helvetica) Klima: Gemäßigt Lage: Mitteleuropa; Grenzen im Westen zu Frankreich, im Osten zu Liechtenstein und Österreich, im Norden zu Deutschland, im Süden zu Italien...

Innenpolitik

Innenpolitik Stand: März 2011 Staatsaufbau In Liechtenstein, der letzten Erbmonarchie im deutschen Sprachraum, findet ein in aller Regel reibungsloses Zusammenspiel von Monarchie und Demokratie statt. Nach einer Volksabstimmung im März 2003 stellt die überarbeitete...

Staatsaufbau / Innenpolitik

Staatsaufbau / Innenpolitik Stand: März 2011 Das Schweizer Staats- und Regierungssystem beruht auf drei konstitutiven Elementen, deren Ineinandergreifen die Besonderheit der schweizerischen Innenpolitik ausmacht: dem ausgeprägt föderalistischen Charakter des Bundesstaates: Gemäß der Verfassung vom...

Außenpolitik

Außenpolitik Stand: März 2011 Grundlinien Die Außenpolitik der Schweiz beruht auf den Artikeln 54 und 55 der zum 1. Januar 2000 in Kraft getretenen Bundesverfassung. Herausragendes Merkmal ist ihre „immerwährende“ Neutralität, die z.B. eine...

Kultur- und Bildungspolitik

Kultur- und Bildungspolitik Stand: März 2011 Das schweizerische Bildungssystem Bund und Kantone teilen sich die Verantwortung für das Bildungswesen. Die 26 Kantone und Halbkantone verfügen über weitgehende Autonomie, daher sind die Strukturen unterschiedlich ausgeformt und...