Ungarn

Ungarn

Stand: März 2011

Ländername: Republik Ungarn, Magyar Köztársaság

Klima: kontinental

Lage: Ungarn grenzt im Norden an die Slowakische Republik, im Nordosten an die Ukraine, im Osten an Rumänien, im Süden an Serbien und Kroatien und im Westen an Slowenien und Österreich.

Landesfläche: 93.030 qkm

Hauptstadt: Budapest, 1.721.556 Mio. Einwohner (01.01.2010)

Bevölkerung: 10 Mio.; davon Ungarndeutsche: 62.000 (Volkszählung 2001), sowie ca. 500-600.000 Roma (Schätzung)

Landessprache: Ungarisch

Religionen / Kirchen: Röm.-kath. (52%), calvinistisch-ref. (16%.), evang.-luth. (3%), jüdisch (0,1%), konfessionslos (14,5%), ohne Angabe (10%) (Volkszählung 2001)

Nationalfeiertage: 15. März: Gedenken an den Beginn der Revolution 1848
20. August: Offizieller Staatsfeiertag, Fest des Staatsgründers und ersten ungarischen Königs, des Heiligen Stephans
23. Oktober: Gedenken an den Beginn des Volksaufstands 1956 sowie Tag der Proklamation der Republik Ungarn 1989

Regierungsform: Parlamentarische Demokratie mit Einkammerparlament

Verwaltungsstruktur: Zentralisiertes Verwaltungssystem, 19 Komitate (Bezirke)

Staatsoberhaupt: Staatspräsident Dr. Pál Schmitt (seit 06. August 2010 ), vom Parlament für 5 Jahre gewählt;

Regierungschef: Ministerpräsident Viktor Orbán (seit 29. Mai. 2010, Fidesz)

Außenminister: Dr. János Martonyi (seit 29. Mai 2010, Fidesz)

Parlament: 386 Abgeordnete, im April 2010 für 4 Jahre gewählt; Ergebnis der Parlamentswahlen 2010 (Die Prozentzahlen beziehen sich auf die Sitzverteilung der Fraktionen): Fidesz-KDNP: 67,9 % (262 Sitze), MSZP 15,3 % (59 Sitze), Jobbik 12,2 % (47 Sitze), LMP 4,2 % (16 Sitze), 1 Unabhängiger

Parlamentspräsident: Dr. László Kövér (Fidesz) seit 06. August 2010

Regierung: Fidesz (Vors. Viktor Orbán) und KDNP (Vors. Zsolt Semjén) bilden eine Regierung mit Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament

Opposition: MSZP (Ungarische Sozialistische Partei), Vors. Attila Mesterházy 
Jobbik („Die Rechten“/„Die Besseren“), Vors. Gábor Vona
LMP („Eine andere Politik ist möglich“), Spitzenkandidat: András Schiffer

Gewerkschaften: MSZOSZ (Konföderation der Gewerkschaftsverbände Ungarns, Liga)

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: EU, ILO, IMF, UNO, UNESCO, FAO, UNICEF, WHO, UNHCR, ITU, GATT, WMO, UPU, ICAO, IMO, UNCTAD, UNDP, UNIDO, WIPO, INTERSPUTNIK, UNEP, OSCE, IFC, Weltbank, EBRD, Europarat, CEFTA, OECD, NATO, WTO, Internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Seegerichtshof, EFTA, Visegrád-Gruppe

Wichtigste Medien: Fernsehen: zwei öffentlich-rechtliche Programme, mehrere große Privatsender, privates Nachrichtenfernsehen
Rundfunk: drei überregionale öffentlich-rechtliche, zahlreiche private Programme
Wichtigste Tageszeitungen: Népszabadság, Magyar Nemzet, Népszava, Magyar Hirlap
Wichtigste Wochenzeitungen: HVG, 168 óra, Heti Válasz, Figyelő, Magyar Narancs
Deutschsprachige Wochenzeitungen: Budapester Zeitung, Neue Zeitung (Blatt der deutschen Minderheit), Peszter Lloyd (nur online)
Wichtigste Nachrichtenportale: index.hu, origo.hu

Bruttoinlandsprodukt (BIP):  93,0 Mrd Euro (2009)

BIP/Kopf (zu Marktpreisen): 9280 Euro (2009)

BIP-Wachstum: 1,2% (2010)

Wechselkurs: Durchschnittskurs 2009 1 Euro = 280,58 Forint; März 2011: 1 Euro = ca. 270 Forint

Hinweis

Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. 

gesamten Artikel lesen zurück mit ESC