Wirtschaft
Wirtschaft
-
-
-
Stand: Januar 2011
Allgemeine Wirtschaftslage
Togo ist ein tropisches, regenabhängiges Agrarland. Wegen der Misswirtschaft in der Vergangenheit befindet sich das Land trotz des seit 2006 eingeleiteten Reformprozesses noch in einer wirtschaftlichen und sozialen Krise, unter der der überwiegende Teil der Bevölkerung leidet. Nach den letzten verfügbaren Angaben der Weltbank von 2006verfügen 39 Prozent der Bevölkerung Togos über weniger als 1,25 US-Dollar und 69,3 Prozent über weniger als 2,00 US-Dollar am Tag. Die Arbeitslosenquote soll bei 60 Prozent liegen und ist besonders auf dem Land und bei jungen Togoern sehr hoch. Togo nahm 2010 auf dem Human Development Index der Vereinten Nationen den 139. Platz von 182 ein und konnte sich damit gegenüber 2009 um 20 Plätze verbessern. Noch immer findenetwa 75 Prozent der aktiven Bevölkerung Arbeit in der Landwirtschaft. DieSelbstversorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln ist seit 2009 im wesentlichen wieder gesichert. 2010 konnte Togo –wenn auch in geringem Umfang – sogar Nahrungsmittel exportieren. Trotz gewisser Fortschritte wird das Land vermutlich ur zwei (Gesundheit, Grundschulausbildung) der sogenannten Milleniumsziele (MDGs) bis 2015 erreichen.
Seit 2008 ist Togo von schweren Regenfällen betroffen, die in den mittleren und südlichen Landesteilen schwere Schäden in der Landwirtschaft und für die (Verkehrs-) Infrastruktur mit sich brachten. 2008 stürzten mehrere wichtige Brücken längs der den Norden mit dem Süden (insbes. Hafen Lomé) verbindenden Nationalstraße Nr. 1 ein, deren Wiederaufbau durch chinesische Firmen 2009 abgeschlossen wurde, so dass die Nationalstraße wieder durchgehend befahrbar ist.
Togo verfügt über die viertgrößten Phosphatvorkommen der Welt. Wegen Missmanagements lag die Phosphat-Jahresproduktion, die angeblich 40 Prozent der Exporteinnahmen erwirtschaftet, statt der 1997 erzielten 3,4 Millionen Tonnen 2009 nur noch bei 700.000 Tonnen. Damit ist Togo nur der 15. größte Phosphatproduzent der Welt. Weitere wichtige Exportgüter sind Baumwolle, Kaffee, Kakao, Zement und Klinker. Die Baumwollproduktion ist allerdings seit 1998 von 187.000 auf zuletzt (Erntesaison 2009/2010) 27.000 Tonnen gefallen. Auch die Kaffee- und Kakaoproduktion ist in den letzten 10 Jahren stark zurückgegangen. In allen diesen Bereichen sind Bemühungen zu einer Wiederbelebung im Gang. Dagegen florieren die beiden Zementfabriken des Landes und tragen 20 Prozent zum Export bei. Auch der mit deutschen Entwicklunghilfegeldern gebaute Hafen von Lomé (der einzige Tiefwasserhafen im westlichen Afrika) ist wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sein Beitrag zum BIP beträgt 6 Prozent.
Nach dem „Doing Business 2011“- Bericht konnte sich Togo gegenüber dem Vorjahr vom 165. auf den 160. Rang (von 183 insgesamt) verbessern.
Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung
Nach fast 15-jährigem Rückgang steigt nach Angaben der Weltbank das preisbereinigte BIP seit 2004 wieder. 2007 wuchs es um 2,1 Prozent und 2008, als Folge der Überschwemmungen vom Juli 2008 und der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise (Rückgang der Exporterlöse und der Überweisungen von im Ausland lebenden Togoern), nur um schätzungsweise 1,8 Prozent.2009 betrug das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) laut Weltbank 3,2 Prozent und wird für 2010 auf 3,4 Prozent geschätzt (bei einem geschätzten Bevölkerungszuwachs von 2,4 Prozent). Für 2011 rechnen Weltbank und IWF mit einem Wachstum von 3,8 Prozent.Das reale BIP 3 wird für 2010 auf 3,32 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bei einer auf 6,7 Millionen geschätzten Bevölkerung dürfte das jährliche Pro-Kopf-Einkommen damit in den letzten Jahren nur unmaßgeblich von ca. 480 auf ca. 500 US-Dollar angestiegen sein. Die Inflationsrateund wird für 2010 mit 1,4 Prozent angegeben. Das Zahlungsbilanzdefizit betrug20097,6 Prozent und wird für 2010 auf 9,5 Prozent geschätzt. Die Handelsbilanz wies 2008 laut Weltbank und IWF ein Defizit von 215,9 Millionen US-Dollar auf.
Die nach 15 Jahren des Niedergangs dringend benötigte wirtschaftliche Aufbauhilfe hattenach den erfolgreichen Parlamentswahlen im Oktober 2007 wieder eingesetzt. So hat z.B.die EU Kommission im April 2008 ihre Wirtschaftshilfe für Togo wieder aufgenommen. Auch der Internationale Währungsfonds, die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank unterstützen Togo bei seinem wirtschaftlichen Reformprogramm. Insbesondere der Ausbau der Verkehrs- und Elektrizitätsinfrastruktur macht inzwischen deutlich sichtbare Fortschritte. Dabei spielt die VR China als Wirtschaftspartner und bei der Verwirklichung von Infrastrukturprojekten eine immer größere Rolle. Die VR China ist überdies zum größten Importeur geworden und hat Frankreich 2009 erstmals auf den zweiten Platz verwiesen.
Auch der Prozess der Entschuldung Togos hat große Fortschritte gemacht.Am 12.06.2008 haben die im „Pariser Club“ zusammengeschlossenen staatlichen Gläubiger, darunter Deutschland, Togo 347 Millionen US-Dollar und am 22.1.2009 noch einmal 22 Millionen US-Dollar erlassen. Ende September 2010 betrug die Gesamtverschuldung nach IWF Angaben 1,748 Mrd. US-Dollar. Am 14.12.2010 haben Weltbank und IWF festgestellt, dass Togo den sog. „Vollendungszeitpunkt“ der Entschuldungsinitiative für hochverschuldete Entwicklungsländererreicht und damit die Voraussetzungen für einen mehr als 80Prozentigen Schuldenerlass erfüllt hat.
Mitgliedschaft in regionalen und internationalen Wirtschaftsorganisationen
Togo ist Mitglied der Afrikanischen Union und deren Sonderorganisationen CEDEAO/ECOWAS (Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten), UEMOA (Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion mit dem Franc CFA als gemeinsamer Währung), der Gemeinschaft sahel-saharischer Staaten (CEN-SAD) sowie der „Zone d’Alliance et de Coprospérité (ZACOP)“.
Hinweis