Libanon
Libanon
Stand: November 2010
Name: Libanesische Republik
Klima: überwiegend mediterran, in den Bergen (bis über 3000 Meter) im Winter Schnee
Lage: am östlichen Mittelmeer; im Süden von Israel, im Osten und Norden von Syrien begrenzt
Fläche: 10.452 Quadratkilometer
Hauptstadt: Beirut, rund 1,5 Mio. Einwohner
Bevölkerung: rund 4,8 Mio. registrierte Einwohner, davon 3,6 Mio. dauerhaft im Land (geschätzt)
Landessprache: Arabisch; Französisch und Englisch weit verbreitet
Religionen / Kirchen: 18 anerkannte Religionsgemeinschaften (etwa ein Drittel Christen und zwei Drittel Muslime); größte Gruppen: Schiiten, Sunniten, Maroniten, Griechisch-Orthodoxe, Griechisch-Katholische, Drusen, Armenier (orthodoxe und katholische)
Nationalfeiertag: 22. November
Unabhängigkeit: 22. November 1943
Regierungsform: Parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt (maronitischer Christ): Staatspräsident General Michel Sleiman, Wahl am 25.05.2008 durch das Parlament mit 118 von 127 Stimmen; beendete mehrmonatige Vakanz, Amtszeit seines Vorgängers Emile Lahoud endete am 24.11.2007. Vertreter: politische Kompetenzen gehen bei Vakanz auf Kabinett (nicht PM) über; protokollarisch vertritt der Parlamentspräsident
Regierungschef (sunnitischer Moslem): Ministerpräsident Saadeddine Hariri (seit 10.12.2009), seit 11.11.2009 bereits geschäftsführend
Außenminister: Ali Chami (Schiit) seit 11.12.2009
Parlament: Einkammerparlament „Abgeordnetenversammlung“ (arab. Madschlis an-Nuwwaab) mit 128 Sitzen, letzte Wahlen am 07.06.2009., nächste Wahlen Frühjahr 2013
Parlamentspräsident (schiitischer Moslem): Parlamentspräsident Nabih Berri, für die Legislaturperiode 2009-2013 wiedergewählt
Regierungskoalition der Regierung der nationalen Einheit seit 10.11.2009, am 10.12.2009 hat Parlament der Regierung das Vertrauen ausgesprochen; sie besteht aus den zwei Bündnissen des „08. März“ bzw. „14. März“ und wird gestützt von fast allen der 128 Abgeordneten. “14. März” (ca. 71 Sitze) bestehend aus: Zukunftsbewegung (konservativ, vorwiegend sunnitisch, Vorsitzender Saad Hariri – stellt den Ministerpräsidenten), , Forces Libanaises (christlich, Vorsitzender Samir Geagea), Kata’ib (christlich, Vorsitzender Amin Gemayel) sowie zahlreichen Unabhängigen; und “8. März” (2006-2008 in Opposition) bestehend aus Amal (schiitisch, Vorsitzender Nabih Berri), Hisbollah (schiitisch, Generalsekretär Hassan Nasrallah), gemeinsam mit kleineren pro-syrischen Parteien und der Freien Patriotischen Bewegung (vorwiegend christlich, Vorsitzender Michel Aoun) und verbündeten Unabhängigen; die Progressive Sozialistische Partei (vorwiegend drusisch, Vorsitzender Walid Dschumblat) war bis 2009 Teil des 14. März und ist seitdem auf eine unabhängige Zentrumsrolle bedacht
Gewerkschaften: Allgemeiner Arbeitergewerkschaftsbund im Libanon (CGTL) umfasst Einzelgewerkschaften, die nach unterschiedlichen Kriterien (regional, Beruf, Branche) organisiert sind
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Arabische Liga (Gründungsmitglied), Vereinte Nationen (Gründungsmitglied) mit Sonderorganisationen
Wichtigste Medien (Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen): Neben den weniger bedeutenden staatlichen Télé Liban und Radio Liban zahlreiche private, oft politisch gebundene Fernsehsender (LBC, O-TV, Future, New TV, al-Manar,NBN) und Radiostationen (Saut Lubnan, Saut al-Ghad, Radio One, NRJ)
Meist arabophone Presse, unabhängig aber mit klarer politischer Richtung: Nahar, Mustaqbal, L’Orient-Le Jour mit Nähe zum “14. März”; Safir, Akhbar mit Nähe zum “8. März”; daneben anglophoner Daily Star sowie zahlreiche kleinere Zeitungen
Bruttoinlandsprodukt: 28,7 Mrd. US-Dollar (2007)
Pro-Kopf-Einkommen: 7.376 US-Dollar/Jahr (Schätzung für 2008), Mindestlohn rund 330 US-Dollar pro Monat
Währung: Libanesisches Pfund (LBP), an den USD gebunden; 1 USD = 1.507,005 LBP, 1 EUR derzeit 2.000,00,- LBP (Stand: 18.10.2010)
Hinweis
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Er wird regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.