Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter als Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter als Fachkraft für Arbeitssicherheit

Aufgabenschwerpunkte:

  • Wahrnehmung aller Aufgaben der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung gemäß Arbeitssicherheitsgesetz für die Zentrale und die Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts
  • Durchführung von Audits, Betriebsbegehungen, Arbeitsplatz- und Maschinenabnahmen und sicherheitstechnischen Überprüfungen mit Dokumentation über die Einhaltung von Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten
  • Beratung bei Planung und Umsetzung von Bau- und Umbaumaßnahmen, Unterhaltung von Betriebsstätten und -anlagen sowie bei der Beschaffung technischer Arbeitsmittel, persönlicher Schutzausrüstung und der Einführung von Arbeitsverfahren
  • Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Durchführung arbeitsplatz- und personenbezogener Messungen mit Auswertung der Ergebnisse Schulungen im Rahmen von Aus- und Weiterbildung von Vorgesetzten,
  • Sicherheitsbeauftragten sowie aller Beschäftigten in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Brandschutzbeauftragte/r für die Zentrale und die Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amts

Anforderungsprofil:

Fachlich

  • Dipl.-Ing. (FH) Fachrichtung Sicherheitstechnik oder Fachrichtungen Elektro-, Versorgungs- oder Gebäudetechnik mit dem Nachweis der Zusatzqualifikation „Sicherheitsingenieur/in“
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung als Sicherheitsfachkraft
  • Befähigung zum Brandschutzbeauftragten

Allgemein

  • Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
  • sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (Niveau Muttersprache)
  • sicherer Umgang mit den gängigen Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen
  • Fachspezifische Englisch- sowie weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • überzeugende schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Belastbarkeit
  • ausgeprägtes Verhandlungs- und Organisationsgeschick
  • Bereitschaft zu Auslandsdienstreisen.

Das Auswärtige Amt bietet eine tarifliche Eingruppierung nach E 12 TVöD-Bund (Tarifgebiet Ost). 

Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministerium des Innern unter und

Das Auswärtige Amt hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und lädt ausdrücklich qualifizierte Frauen zu einer Bewerbung ein.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind folgende Unterlagen / Nachweise beizufügen:

  • Motivationsschreiben
  • vollständiger tabellarischer Lebenslauf
  • Diplomurkunden (ggf. Gleichwertigkeitsbescheinigung) und Zeugniskopien, aus denen die Benotung der einzelnen Fächer hervorgeht
  • Nachweise/Aussagen zu allen im Anforderungsprofil genannten Fachkenntnissen
  • Nachweise zu Projekten, Fortbildungen und eventuellen besonderen Fachkenntnissen
  • Kopie des Personalausweises / des Reisepasses

Unvollständig eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Bewerbungen richten Sie bis 22.02.2011 bitte ausschließlich online an das Auswärtige Amt.

Die Bewerbungsmaske können Sie über folgenden Link aufrufen:

Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der zweiten Märzhälfte 2011 statt. Telefonische Auskünfte zu Aufgaben und Anforderungsprofil erteilt Herr Ingo Dreßen unter der Rufnummer 030-5000-3836.

Fragen zum Auswahlverfahren beantwortet Ihnen Frau Carolin Geis unter der Rufnummer 030-5000-6377.


Stand 20.01.2011

gesamten Artikel lesen zurück mit ESC