Heiliger Stuhl / Vatikan
Heiliger Stuhl / Vatikan
Stand: Dezember 2010
Ländername: Vatikanstaat (Stato della Città del Vaticano)
Lage: auf dem vatikanischen Hügel auf der rechten Tiberseite Roms
Landesfläche: 44 ha (mit etwa 1/4 der Fläche Monacos der kleinste Staat der Welt).
Exterritorialen Status haben außerdem der päpstliche Sommersitz in Castel Gandolfo (60 ha, ca. 55 km entfernt) sowie einige Kirchen und Paläste in Rom.
Bevölkerung: Etwa 750 Personen davon ca. 450 mit vatikanischer Staatsangehörigkeit (Kardinäle und Prälaten, die im Vatikan wohnen oder wichtige Funktionen bekleiden und 43 Laien). Etwa die Hälfte der ca. 900 Vatikanstaatsbürger wohnt nicht im Vatikan, sondern in anderen Ländern. Es handelt sich dabei vor allem um Personen im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls. Die Mehrzahl der rund 4.600 Beschäftigten des Heiligen Stuhles und des Vatikanstaats wohnt nicht auf seinem Gebiet und besitzt auch nicht seine Staatsangehörigkeit.
Amtssprache: Italienisch, bei offiziellen Verlautbarungen Lateinisch, im diplomatischen Schriftverkehr Französisch.
„Nationalfeiertag“: Jahrestag der Papstwahl – unter Benedikt XVI.: 19. April.
Unabhängigkeit / Souveränität: Die Lateranverträge (Staatsvertrag, Finanzabkommen und Konkordat) mit Italien vom 11.02.1929 begründeten den Vatikanstaat. Dieser ist dem Heiligen Stuhl (oberste Instanz der katholischen Weltkirche und Völkerrechtssubjekt) zu- und untergeordnet. Sein Zweck besteht darin, die Unabhängigkeit und Souveränität des Heiligen Stuhles sichtbar zu machen und im internationalen Bereich zu gewährleisten. Ein am 18. Februar mit Italien unterzeichnetes weiteres Konkordat revidierte 1984 einen Teil der Lateranverträge. Es legte u.a. den religiösen Pluralismus und die Neuordnung staatlicher Leistungen an kirchliche Einrichtungen fest.
Staatsoberhaupt: Seit 19. April 2005 Papst Benedikt XVI.
„Regierungschef“: Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone (Herkunftsland: Italien)
„Außenminister“: Erzbischof Dominique Mamberti (Herkunftsland: Frankreich)
Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen: Mitglied in 33 internationalen und 10 regionalen internationalen Organisationen, davon in 21 Organisationen (darunter Vereinte Nationen) Beobachterstatus
Medien: Tageszeitung „L’Osservatore Romano“ in italienischer Sprache mit 6 Wochenausgaben in deutscher, französischer, englischer, spanischer und portugiesischer Sprache. Tägliche Bulletins der Sala Stampa (Presse- und Informationsamt)
Radio Vatikan: UKW für Raum Rom sowie weltweite Sendungen über Kurz- und Mittelwelle, über Satellit und im Internet in insgesamt 47 Sprachen, davon 35 regelmäßig.
Vatikanisches Fernsehzentrum (Centro Televisivo Vaticano) produziert TV- und Videoaufzeichnungen von Papstreisen, -messen und audienzen, die an Abnehmerstationen verkauft, jedoch nicht vom Vatikan ausgestrahlt werden. Die ganztägigen Sendungen des katholischen privaten TV-Senders „Telepace“ (seit 1992) werden nicht im Auftrag des Vatikans produziert.